GESCHICHTE DER BILDUNG
Die Historischen Schulstunden im Programm „Schule früher“ sind altersgerecht konzipiert und richten sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klasse. Das Programm eignet sich auch zur Gestaltung des Kompetenzschwerpunktes „Historischer Bereich“ (Schule früher und heute) im Rahmenlehrplan Grundschule.
Programme für Kitas, Jugendliche oder Erwachsene sind auf Anfrage buchbar.
Dienstag bis Donnestag, ab 10:00 Uhr (in Ausnahmefällen auch ab 9:00 Uhr)
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Materialien zur Vor- undNachbereitung der Programme benötigen.
© KHM, Foto: Charlen Christoph
SCHULE FRÜHER
Kita | Vorschüler*innen | Klasse 1
Nach einer Schattentheatervorstellung der Häschenschule, schauen wir uns in unserem Historischen Klassenzimmer an, wie Kinder früher in der Schule gelernt haben. Wir probieren das Schreiben und Malen auf Schiefertafeln aus.
Umfang 1 Stunde | Gruppenpreis 15 €
Förderschule | ab Klasse 2
Wie ist es bei den Ururgroßeltern vor über 120 Jahren im Klassenzimmer zugegangen? Und welche Geräte hat man damals im Unterricht benutzt? Das museumspädagogische Programm widmet sich diesen und anderen Fragen auf spielerische Weise. Neben einer kleinen Führung durch die Dauerausstellung „Schulgeschichte:n“ probieren wir den Unterricht, wie er im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts war, aus. Wir schauen uns die strengen Schulregeln an und schreiben in der alten Sütterlin-Schrift (je nach Klassenstufe nur auf der Schiefertafel oder auch mit Feder und Tinte).
Umfang 1,5 Stunden | Gruppenpreis 15 €
ab Klasse 5
Mit einer kurzen Führung bereiten wir uns auf den historischen Unterricht vor. Danach erleben wir eine Historische Schulstunde im Stil der Kaiserzeit, für die strenger Frontalunterricht typisch ist. In den 1920er Jahren führt die Kritik an dieser Unterrichtsform zur Verbreitung reformpädagogischer Ideen. Besonders der Reformpädagoge Berthold Otto ist in Magdeburg einflussreich. Daher probieren wir gemeinsam den Gesamtunterricht nach Berthold Otto aus, bei dem die Schüler*innen die Themen bestimmen dürfen. Anschließend sprechen wir über unsere Erfahrungen mit den beiden Unterrichtsformen und diskutieren, wie wir uns Schule in der Zukunft wünschen.
ab Klasse 4 | nach Absprache: Kita, Förderschule, Klasse 1-3
weitere Informationen siehe: Lernorte mit Antikenbezug
ab Klasse 5-6 | nach Absprache: Grundschule und ältere Klassenstufen
weitere Informationen siehe: Globales Lernen
Umfang: Projekttag o. 2 Module ja 1,5 Stunden | Gruppenpreis 2,5 €/Schüler*in
Die Historischen Schulstunden, das Fliegende Klassenzimmer und Führungen durch die Dauerausstellung bieten wir auch für Gruppen (Berufsschule, Betriebsausflug etc.) an. Kosten: 25 €
Wenn sie eine Führung mit Gebärdensprachedolmetscher*in bzw. für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen buchen möchten oder andere Wünsche haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Schattentheateraufführungen können Sie auf Anfrage gerne auch zu anderen Themen wie ausgewählten Magdeburger Sagen buchen oder mit einer Historischen Schulstunde kombinieren.
Führungen | Dauer: 1 Stunde | Gruppenpreis: 15 € + ermäßigter Eintritt
Leihe Museumskoffer: 25 € Kaution
Die Erfahrung zur Schule zu gehen haben fast alle Menschen gemacht. Oft hat der Schulbesuch bleibende Eindrücke hinterlassen. Das Sehen, Fühlen und Erfahren von Dingen aus der Schule aktiviert und lädt zum Austausch ein. Wir bieten daher Führungen für Menschen mit Demenz im Museum an oder leihen einen Museumskoffer an ihre Einrichtung aus. Die Führungen im Museum werden von einer zertifizierten Kulturbegleiterin für Menschen mit Demenz (Dr. Juliane Lippok) durchgeführt.
Dr. Juliane Lippok
Kulturhistorisches Museum MagdeburgMuseumspädagogikOtto-von-Guericke-Str. 68 — 73 | 39104 MagdeburgTelefon: 0391 / 540 35 27 (Di — Do)E-Mail: juliane.lippok@museen.magdeburg.de
SUCHEN SIE ETWAS ANDERES?
FREUEN SIE SICH AUF IN KÜRZE
ALLE VERANSTALTUNGEN
03.08.
2025
Event - 3. August 2025 15:00 - 18:00 Uhr
Fahrradschnitzeljagd 2025
des Vereins Magdeburger RadkulturStationen im Kulturhistorischen Museum, Museum für Naturkunde und im Dommuseum Ottonianummehr Informationen unter radkultur-md.de
kostenfreies Angebot
27.08.
Vortrag - 27. August 2025 15:30 Uhr
„Auge der Geschichte – ein neues Denkmal für Magdeburg“
der Magdeburger Museumsverein lädt zum Treff im Schmuckhofmit Hans-Dieter Bromberg, Magdeburg
Eintritt frei für Vereinsmitglieder
11.09.
Event - 11. September 2025 19:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit – Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen“
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link zur Sonderausstellung: Erbauung (an) der Vergangenheit – Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen
Eintritt frei