BIBLIOTHEK
Die Museumsbibliothek hat einen Bestand von ca. 64.000 Buch- und Zeitschriftenbänden aus dem 15. bis 21. Jahrhundert. Darin enthalten sind vor allem Publikationen aus den Bereichen Kunst, Geschichte, Numismatik, Archäologie und Naturkunde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Veröffentlichungen zur Magdeburger Stadtgeschichte. Der bibliophile Altbestand mit verschiedenen Herrscher-, Kriegs- und Stadtchroniken, Verordnungen und theologischen Schriften ist ebenfalls eine Besonderheit der Bibliothek.
Die Museumsbibliothek wird vorwiegend durch die Museumsmitarbeiter für die Ausstellungsvorbereitung sowie zur wissenschaftlichen Arbeit genutzt. Sie ist darüber hinaus der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Ein Teil des Bestandes ist in einem Magazin außerhalb des Gebäudes untergebracht. Der Zugriff auf diesen Bestand erfordert eine rechtzeitige Vorbestellung der gewünschten Bände.
Den Onlinekatalog der Museumsbibliothek finden Sie unter folgendem Link:
elektronischer Katalog
Die Bibliothek ist montags bis freitags personell besetzt und kann während dieser Zeit kostenlos genutzt werden. Der Eingang befindet sich in der Anhaltstraße. Insgesamt vier Arbeitsplätze für Bibliotheksnutzer stehen zur Verfügung. Externe Nutzer werden um Voranmeldung gebeten. Eine Entleihung der Bücher außer Haus ist nicht möglich. Im Einzelfall können abhängig vom Erhaltungszustand des Buches/der Zeitschrift durch die Bibliothekarin Kopien gegen Gebühr angefertigt werden.
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Bibl. Elke Salomon
Telefon: 0391 / 540 35 12
E-Mail: elke.salomon@museen.magdeburg.de
© KHM, Foto: Linda Müller
BILDARCHIV
Der Bestand des Bildarchivs umfasst etwa 150.000 Fotoaufnahmen und reicht von analogen Bildträgern seit 1906 wie großformatigen Glasplatten, Dia, Rollfilmen und Kleinbildmaterial bis zu digitalen Aufnahmen der unmittelbaren Gegenwart.
Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Objektfotos sowie Dokumentarfotografien zur Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Kaiser Friedrich Museums bzw. des Kulturhistorischen Museums und des Museums für Naturkunde. Die Bestände umfassen die Sammlungsbereiche Kunst, Archäologie, Numismatik, Stadtgeschichte, Grafik, Kunsthandwerk, Militaria und Schulgeschichte, bzw. Botanik, Paläontologie, Entomologie, Mineralogie und Zoologie.
Eine Besonderheit des Bildarchivs sind Glasplatten (Negative und Positive) mit Vorkriegsaufnahmen, welche den Sammlungsbestand bis 1945 abbilden und die Kriegsgutverluste des Museums dokumentieren: Siehe Datenbank der Lost-Art.
Das Bildarchiv ist zuständig für die digitale Zugänglichmachung der historischen Bestände und übernimmt die Bildrecherche und die Erstellung neuer fotografischer Objektdokumentationen, sowie das Management digitaler Bilddaten.
Die Bestände des Bildarchivs können nur nach Absprache vor Ort eingesehen werden und sind derzeit nicht online recherchierbar. Benötigen Sie Bildmaterial oder eine Reproduktionsgenehmigung wenden Sie sich bitte an die Archivmitarbeiterin und nutzen Sie die Formulare zur Bildbestellung und/oder Reproduktionsgenehmigung. Nicht analoges Bildmaterial kann von der hauseigenen Fotografin gegen eine Gebühr (Siehe: Gebührenordnung und Hinweise zur Nutzung) digitalisiert werden.
Die Nutzungsbedingungen der Bilder finden Sie hier: Gebührenordnung und Hinweise zur Nutzung
Das Bildarchiv ist Dienstag bis Donnerstag personell besetzt, jedoch nicht öffentlich zugänglich, im Einzelfäll können aber Termine mit der Archivmitarbeiterin vereinbart werden.
Dorothea Hornemann M.A.
Telefon: 0391 / 540 35 33
E-Mail: dorothea.hornemann@museen.magdeburg.de
© KHM
SUCHEN SIE ETWAS ANDERES?
FREUEN SIE SICH AUF IN KÜRZE
ALLE VERANSTALTUNGEN
04.05.
2025
Vortrag - 4. Mai 2025 17:00 Uhr
„Magdeburg, der Dreißigjährige Krieg und unsere Gegenwart“
mit Prof. Dr. em. Herfried MünklerKooperation: Friedensforum Johanniskirche
Eintritt frei
05.05.
Event - 5. Mai 2025 19:00 Uhr
Benefizkonzert „Beethoven im Museum“
Eintritt frei, Spende erbeten
07.05.
Event - 7. Mai 2025 15:30 Uhr
Magdeburger Museumsverein „Treff im Schmuckhof“ Königin Luise von Preußen
mit Frau Anette Sohnekind, Magdeburg Schmuckhof
Eintritt frei für Vereinsmitglieder