Heute von 10 – 18 Uhr geöffnet
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

RÜCKBLICK IN DIE GESCHICHTE
UNSERER AUSSTELLUNGEN

VERGANGENE AUSSTELLUNGEN

Ansicht Magdeburg aus der Schedelschen Weltchronik
© KHM, Foto: Charlen Christoph
sonderausstellung

Stadt im Blick: Magdeburg

mehr erfahren
Blick in die Ausstellung Alwines Puppen
© KHM, Foto: Charlen Christoph
sonderausstellung

"Alwines Puppen - Kostümgeschichte en minature"

mehr erfahren
Blick in die Ausstellung Welche Taten werden Bilder
© KHM, Foto: Charlen Christoph
sonderausstellung

Welche Taten Werden Bilder? - Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten

mehr erfahren
Blick in die Ausstellung Struwwelpeter
© KHM, Foto: Charlen Christoph
sonderausstellung

Der Struwwelpeter

mehr erfahren
Blick in die Ausstellung Mit Bibel und Spaten.
© KHM, Foto: Charlen Christoph
sonderausstellung

Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden

mehr erfahren
Ein Blick in die Ausstellung Faszination Stadt. Zu sehen sind die Handschriften Sachsenspiegel
© KHM, Foto: Charlen Christop
sonderausstellung

Faszination Stadt

mehr erfahren
MEHR LADEN

© KHM, Foto: Linda Müller

FREUEN SIE SICH AUF IN KÜRZE

BEVORSTEHENDE
VERANSTALTUNGEN

03.08.

2025

Event - 3. August 2025 15:00 - 18:00 Uhr

Fahrradschnitzeljagd 2025

des Vereins Magdeburger Radkultur
Stationen im Kulturhistorischen Museum, Museum für Naturkunde und im Dommuseum Ottonianum
mehr Informationen unter radkultur-md.de

kostenfreies Angebot

27.08.

2025

Vortrag - 27. August 2025 15:30 Uhr

„Auge der Geschichte – ein neues Denkmal für Magdeburg“

der Magdeburger Museumsverein lädt zum Treff im Schmuckhof
mit Hans-Dieter Bromberg, Magdeburg

Eintritt frei für Vereinsmitglieder

Auf diesem Foto sieht man den vollen Kaiser-Otto-Saal. Es findet ein Vortrag statt mit vielen Besuchern

11.09.

2025

Event - 11. September 2025 19:00 Uhr

Eröffnung der Sonderausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit – Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen“

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link zur Sonderausstellung: Erbauung (an) der Vergangenheit – Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen

Eintritt frei

Magdeburger Dom Westfassade
To top