Bildarchiv
BILDARCHIV | MAGDEBURGER MUSEEN
Kulturhistorisches Museum | Museum für Naturkunde | Dommuseum Ottonianum
BESTAND
Der Bestand des Bildarchivs umfasst etwa 550.000 Fotoaufnahmen und reicht von analogen Bildträgern seit den 1920er Jahren wie großformatigen Glasplatten, Dia, Rollfilmen und Kleinbildmaterial bis zu digitalen Aufnahmen der unmittelbaren Gegenwart.
Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Objektfotos sowie Dokumentarfotografien zur Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Kaiser Friedrich Museums bzw. des Kulturhistorischen Museums, des Museums für Naturkunde und des Dommuseums Ottonianum. Die Bestände umfassen die Sammlungsbereiche Kunst, Archäologie, Numismatik, Stadtgeschichte, Grafik, Kunsthandwerk, Militaria und Schulgeschichte, bzw. Botanik, Paläontologie, Entomologie, Mineralogie und Zoologie.
Eine Besonderheit des Bildarchivs sind Glasplatten mit Vorkriegsaufnahmen, welche die Kriegsgutverluste des Museums dokumentieren: Sie Datenbank der Lost-Art.
RECHERCHE
Die Bestände des Bildarchivs können nur nach Absprache vor Ort eingesehen werden und sind derzeit nicht online recherchierbar. Benötigen Sie Bildmaterial oder eine Reproduktionsgenehmigung wenden Sie sich bitte an die Archivmitarbeiterin und nutzen Sie die Formulare zur Bildbestellung und/oder Reproduktionsgenehmigung.
Nicht analoges Bildmaterial kann von der hauseigenen Fotografin gegen eine Gebühr [Siehe: Gebührenordnung und Hinweise zur Nutzung] digitalisiert werden.
Die Nutzungsbedingungen der Bilder finden Sie hier [Gebührenordnung und Hinweise zur Nutzung].
ÖFFNUNGSZEITEN / KONTAKT
Das Bildarchiv ist Dienstag bis Donnerstag personell besetzt, jedoch nicht öffentlich zugänglich, im Einzelfäll können aber Termine mit der Archivmitarbeiterin vereinbart werden.
Ansprechpartnerin:
Dorothea Hornemann M.A.
Tel.: +49 391/5 40 35 33
dorothea.hornemann(at)museen.magdeburg.de