Globales Lernen
Fliegendes Klassenzimmer – Eine Reise durch Zeit und Raum von Magdeburg nach Indonesien
Im Mittelpunkt steht der Blick der Schüler*innen auf den Schulalltag heute und vor einhundert Jahren in Indonesien und in Magdeburg.
Im ersten Teil der Veranstaltung klären
die Teilnehmenden Fragen wie:
Wer darf zur
Schule gehen?
Wie komme ich
zur Schule?
Was ist eine
Schuluniform?
Wie sieht meine
Traumschule aus?
Beispielsweise durch eine kleine historische Schulstunde werden die Schüler/innen angeregt, ihren eigenen Schulalltag mit den Lernwirklichkeiten in Magdeburg vor hundert Jahren und in Indonesien früher und heute zu vergleichen.
Im zweiten Teil ist Kreativität gefragt: Die Kinder basteln nach indonesischem Vorbild Schattentheaterpuppen und setzen mit ihnen ihr neu erworbenes Wissen zum Lernen in unterschiedlichen Kulturen in Form von kleinen Geschichten um.
Mit viel Alltagsbezug und praktischen Aktivitäten nähern sich die Teilnehmenden altersgerecht Themen des Globalen Lernens wie Kinderrechte (Recht auf Bildung) und stärken Empathie und Handlungskompetenz.
Vermittlungsteam: Juliane Lippok und Niketut Warsini
Klassenstufe: Grundschule ab Klasse 2, Klassen 5/6
Zeit: Das Angebot kann an einem Projekttag im Museum durchgeführt werden (4h zuzüglich Pause) oder leicht modifiziert an zwei Tagen in Museum und Schule.
Kosten: 2,50 Euro p. P.
Kontakt:
Juliane Lippok,
Tel.: 039 15403527
Juliane.Lippok(at)museen.magdeburg.deJulif1tDBane.uawZLippfQwLok@mwLXuseebPKtn.maYLHgdeb0Furg.WYXdeFRT
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg ist Teil des landesweiten Projekts Weltenbummel. Verschiedene Museen in Sachsen-Anhalt bieten Programme für Schulklassen an, die globale Vernetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven erfahrbar machen. Weitere Informationen auch zu den Angeboten des Kulturhistorischen Museums Magdeburg finden Sie hier: