Dauerausstellungen
Der Magdeburger Reiter
im Kaiser-Otto-Saal
Der Magdeburger Reiter ist das berühmteste Denkmal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg und zählt gemeinsam mit seinen beiden Begleitfiguren zu den bedeutendsten Skulpturen der europäischen Gotik im 13. Jahrhundert. Der Reiter zeigt wohl Kaiser Otto den Großen (reg. 936-973) im Idealtypus eines jugendlichen staufischen Herrschers. Er wird begleitet von einer Schild- und einer Bannerträgerin. Die Figurengruppe zeigt vermutlich die feierliche Ankunft, den Adventus, des Herrschers in der Stadt ... weiterlesen
Magdeburg - Die Geschichte der Stadt
Die Stadt auf dem hohen Ufer der Elbe an der Schwelle zur norddeutschen Tiefebene ist immer wieder ein Brennpunkt der deutschen und europäischen Geschichte gewesen. Originale Kunstwerke und Zeitzeugnisse aus den Sammlungen des Museums erzählen vom Schicksal Magdeburgs. Der Rundgang beginnt mit der Ersterwähnung der Grenzfestung „Magadoburg“ in einem Gesetzestext Karl des Großen 805. Die Besucher schauen auf die Geschichte des Mittelalters, als der Handelsplatz an der Elbe unter der Herrschaft Ottos des Großen zum europäischen Machtzentrum aufstieg und die Metropole des Erzbistums auch zu einem kulturellen Zentrum wurde. Unter Erzbischof Wichmann begann die große Zeit des Magdeburger Bronzegusses, deren Erzeugnisse europaweit exportiert wurden. Die Ausstellung zeigt die Bedeutung des Magdeburger Rechts und der Skulpturenkunst der Magdeburger Dombauhütte, die mit dem Neubau des Magdeburger Doms als erster gotischen Kathedrale östlich des Rheins ab 1209 verbunden ist, und sie veranschaulicht die alltägliche Lebenswelt der Hansestadt zwischen Ratsherrschaft und Bischofsmacht.
Kunstverführung. Die historischen Kunstsammlungen
In einem lockeren, chronologischen Rundgang wird der Bogen von der Antike bis zum Ende der Belle Époque gespannt. Antike Keramiken und Bronzen, Bildteppiche der Renaissance, Gemälde und Skulpturen des 15. bis beginnenden 20. Jahrhunderts, frühe italienische und spanische Majoliken und kostbare kunsthandwerkliche Objekte werden präsentiert und zeigen die Höhepunkte der museumseigenen Historischen Kunstsammlungen.
Dauerausstellung Schulgeschichte
Die Dauerausstellung Schulgeschichte wird zur Zeit erneuert. Ab 10.09. ist sie wieder für Sie geöffnet.
Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck der über 500-jährigen Geschichte der schulischen Bildung in Magdeburg. Die ältere Schulgeschichte ist anhand von Schautafeln vorgestellt. Aus der Zeit des 19. und früheren 20. Jahrhunderts machen bereits Originalobjekte das Lehren und Lernen der Zeit anschaulich, wie beispielsweise eine mit dem Kind wachsende Schulbank für zuhause. Zur Darstellung der Schulgeschichte der DDR werden ausgewählte Stücke aus der sehr umfangreichen Sammlung des Museums zu diesem Bereich präsentiert. weiterlesen
Eine Barockkrippe aus Tirol
Nach
mehrjähriger wissenschaftlicher Vorbereitung im Rahmen einer
Diplomarbeit an der Fachhochschule Erfurt wurde die Weihnachtskrippe aus
dem 17./18. Jahrhundert in den Jahren 2010 und 2011 umfassend
restauriert. Das weite Miniaturpanorama ... weiterlesen